Programmakkreditierung gemäß des European Approach


 

Was ist European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes

Gemäß dem European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes (nachfolgend: European Approach), der von den Ministern des Europäischen Hochschulraums (EHEA) verabschiedet wurde, handelt es sich bei einem Joint Programme um ein integriertes Curriculum, das gemeinsam von Hochschulen aus EHEA-Staaten angeboten wird. Diese Programme führen entweder zu Doppel- bzw. Mehrfachabschlüssen oder zu einem gemeinsamen Abschluss (Joint Degree). Der Joint Degree ist eine einheitliche Qualifikation, die gemeinschaftlich von den Partnerinstitutionen vergeben wird.

Vorteile eines Joint Degrees:

  • Doppel- oder gemeinsamer Abschluss, vergeben von den internationalen Partnerhochschulen

  • Interdisziplinärer Ansatz durch das Lernen über Fachgrenzen hinweg

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einem interkulturellen Umfeld

  • Verbesserte Karrierechancen durch Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit sowie durch Wissen und Fähigkeiten für berufliche Laufbahnen in verschiedenen Bereichen

  • Netzwerken: Möglichkeiten zur Vernetzung mit Lehrenden und Studierenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen


 

Verfahren nach dem European Approach

FIBAA führt Akkreditierungen für Joint Programmes gemäß den Standards des European Approach durch. Gemeinsame Studienprogramme werden anhand gemeinsamer sowie relevanter nationaler Komponenten bewertet. Die gemeinsamen europäischen Komponenten bestehen aus zwei Teilen: den Bewertungskriterien (im Folgenden: Standards) und dem Bewertungsverfahren (im Folgenden: Verfahren). Zusätzlich zu den gemeinsamen Komponenten berücksichtigen die FIBAA-Gutachter während des Verfahrens auch besondere Anforderungen und Standards der EHEA-Mitgliedsstaaten.

Das Verfahren umfasst die Selbstevaluation durch das gemeinsame Studienprogramm (d. h. den Selbstbericht und die erforderlichen Unterlagen), die Zusammensetzung der Gutachtergruppe, die Organisation des Vor-Ort-Besuchs (online oder vor Ort) sowie den Akkreditierungsbericht.

Das Ergebnis der Begutachtung soll in allen Ländern des Europäischen Hochschulraums (EHEA) anerkannt werden.

Abhängig vom jeweiligen nationalen Rechtsrahmen sollte die Entscheidung zur externen Qualitätssicherung in allen Ländern, in denen das Studienprogramm angeboten wird, in Kraft treten bzw. anerkannt werden – wie im Bukarester Kommuniqué vereinbart.

Vorteile einer FIBAA-Akkreditierung für ein Joint Programme:

  • Eine Qualitätssicherungsprozedur und eine Begutachtung gemäß den ESG, organisiert durch einen erfahrenen Partner

  • Berücksichtigung der europäischen Kernanforderungen sowie der national relevanten Kriterien

  • Anerkennung der Akkreditierung auf europäischer Ebene in allen Mitgliedsstaaten des EHEA

  • Die Erstakkreditierung ist für 5 Jahre gültig, die Re-Akkreditierung für 7 Jahre


 

Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes

 

Akkreditierte Programme

Innovation and Technology for Education, Master of Science (emlyon (France), European University Cyprus (Cyprus), Macromedia University of Applied Sciences (Germany))

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage: international@fibaa.org 

Die FIBAA steht für verlässliche Unterstützung bei der Qualitätsweiterentwicklung.
Wir freuen uns darauf, den Weg mit Ihnen gemeinsam zu gehen.

Sprechen Sie uns an!